Ihr Hund schnappt ...

und zeigt auch sonst respektloses Verhalten?

Sofern Ihr Hund nach Ihnen oder anderen Personen schnappt, ist dies in der Regel ein Zeichen für respektloses Verhalten.

Was bedeutet überhaupt Respekt? Respekt bezeichnet eine Form der Wertschätzung, Aufmerksamkeit, Rücksicht und Ehrerbietung gegenüber einem anderen Lebewesen.

Um unerwünschtes Verhalten des Hundes jedoch dauerhaft zu ändern, ist es unumgänglich den Respekt des Hundes zu erlangen. Ebenso sollten auch wir als Halter die Bedürfnisse unseres Hundes respektieren. Nur so ist eine vertrauensvolle und harmonische Beziehung möglich.

Woran erkennen wir nun respektloses Verhalten unseres Hundes uns gegenüber?

Hund schnappt

Wenn ein Hund nach uns schnappt, möchte er seinen Menschen in gewisser Weise maßregeln. Der Hund ist in diesem Moment nicht mit unserer Handlung einverstanden und kommuniziert und das auf diesem Weg. Er erkennt uns somit nicht als Führungspersönlichkeit an. 

Hund springt am Menschen hoch

Hier muss zunächst unterschieden werden. Hopst ein Hund aus wirklicher Freude (z. B. über unsere Rückkehr) an uns hoch, wird er uns dabei kaum berühren und eher seitlich an uns hochspringen. Springt der Hund dagegen massiv an uns hoch und bedrängt uns regelrecht, ist dieses Verhalten absolut respektlos. Er dringt hier in unseren persönlichen Raum ein, ohne Rücksicht auf uns zu nehmen.

Hund klaut unser Essen

Nahrung gehört zu den wichtigsten Ressourcen. Hat der Hund akzeptiert, dass diese Ressource ausschließlich von seinem Halter verwaltet wird, wird er das Essen nicht vom Tisch stehlen. Tut er es dennoch, gehört auch dies zum respektlosen Verhalten, da er die von uns gesetzte Grenze nicht akzeptiert.

Hund zieht an der Leine

Auch dieses Verhalten ist respektlos, da der Hund in keinster Weise auf uns Rücksicht nimmt, sondern lediglich seinen eigenen Interessen nachgeht. Siehe auch Fehlende Leinenführigkeit

Hund begrenzt unseren Raum

Hunde kommunizieren hauptsächlich über die Körpersprache. Den persönlichen Raum des anderen einzunehmen, obliegt demjenigen, der die Führung hat. Werden wir von unserem Hund des Öfteren räumlich begrenzt, können wir auch hier von fehlendem Respekt sprechen.

Hund achtet beim Spaziergang meist nicht auf uns

Hunde die ihren Halter respektieren, folgen diesem freiwillig und halten sich gerne in unmittelbarer Nähe zum Halter auf.

Hund reagiert nicht auf unsere Ansprache

Folgt unser Hund nicht unseren Aufforderungen oder Ansagen, sondern ignoriert diese, sieht er uns nicht als weisungsbefugte Führungspersönlichkeit an. Auch hier sollte am Respekt gearbeitet werden.

Respektvolles Verhalten sollte auf Gegenseitigkeit beruhen

Es ist wichtig, dass auch wir unserem Hund den nötigen Respekt entgegenbringen. Hierfür ist es unerlässlich, die Körpersprache des Hundes lesen zu können. 

So sollten wir z. B. mit dem Streicheln aufhören, sobald uns der Hund dieses durch seine Körpersprache mitteilt. Wegschauen, Wegdrehen des Kopfes oder sogar Aufstehen und sich Entfernen sind eindeutige Signale des Hundes, dass er in diesem Augenblick nicht von uns gestreichelt werden möchte. 

Schnüffelt ein Hund länger an einer bestimmten Stelle, sollten wir ihn nicht einfach ruckartig an der Leine wegziehen. So könnten wir ihn z. B. zu uns rufen und ihm damit zeigen, dass wir weitergehen wollen. 

Es gibt im Alltag viele Situationen, seinem Hund den nötigen Respekt entgegenzubringen. Hunde haben ein sehr feines Gespür dafür, ob und in welcher Weise wir sie respektieren.  

Respektvolles Verhalten des Hundes ist in jedem Fall die Grundvoraussetzung für ein harmonisches Zusammenleben. Selbst wenn es Sie nicht allzu sehr stören sollte, dass Ihr Hund vielleicht den ein oder anderen der oben aufgeführten Punkte zeigt, so steht der fehlende Respekt Ihres Hundes im Kontext mit anderen unerwünschten Verhaltensweisen.